Prof. Dr. Nils Gruske
Rechtsanwalt, Partner
Prof. Dr. Nils Gruske ist bei kallan für den Bereich Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht verantwortlich und berät in allen Fragen des Geistigen Eigentums, des IT- und Internetrechts, des Wettbewerbsrechts sowie des Datenschutzes. Neben der Gestaltung und Verhandlung komplexer, grenzüberschreitender Lizenz- und IT- Outsourcingverträge, berät er unsere Mandanten u.a. bei der Gestaltung ihrer Internetplattformen sowie Werbekampagnen und ist unser Ansprechpartner für Start-Ups. Darüber hinaus berät er Industrieunternehmen im Zusammenhang mit Verträgen aller Art, insbesondere Vertriebs-, Kauf- und Fertigungsverträgen.
Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit lehrt Prof. Dr. Nils Gruske Wirtschaftsrecht an der BSP Business & Law School Berlin.
M +49 - 172 - 67 75 364
Deutsch, Englisch
- Professor für Wirtschaftsrecht, BSP Business & Law School – Hochschule für Management und Recht, Berlin (seit 2021)
- kallan Rechtsanwaltsgesellschaft (seit 2016)
- Lehrbeauftragter für Marken-, Urheber- und Medienrecht an der Hochschule Mittweida, EC Europa Campus, Karlsruhe und Frankfurt a.M. (2015-2017)
- Mannheimer Swartling Advokatbyrå (2011-2016)
- Kalckreuth Rechtsanwälte (2008-2011)
- Westfälische Wilhems-Universität (Promotionsstudium, Dr. iur)
- Referendariat am Kammergericht mit Stationen u. a. bei Hogan & Hartson Raue, Auswärtiges Amt
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster und Universidad Carlos III, Madrid (Studium)
- Beratung von Langley-Tochter DC DruckChemie beim Erwerb von BluePrint Products NV und Hi-Tech Chemicals BV
- Beratung von Hexagon beim Erwerb von MECADAT AG
- Beratung von LogPoint beim Erwerb von agileSI
- Beratung von Hexagon beim Erwerb von Volume Graphics
- Beratung der Loomis AB bei dem Erwerb der Ziemann Sicherheit Holding GmbH
- IP/IT und datenschutzrechtliche Beratung von Glooko Inc. beim Merger mit Diasend AB zur weltweit führenden Diabetes-Management-Plattform
- Beratung eines Softwareanbieters und Rechenzentrums beim Carve-Out eines Geschäftsbereich
- Laufende Beratung und Vertragsgestaltung von Softwareverträgen für einen weltweit führenden Anbieter von Design-, Mess- und Visualisierungstechnologien
- Beratung eines Betreibers von mehr als 30 Business Parks in einer lizenzrechtlichen Auseinandersetzung mit SAP
- Datenschutzrechtliche Beratung eines Immobilienentwicklers bei der Nutzung eines US basierten internen Kommunikationsprofil
- Umfassende Beratung eines schwedisches Retailers beim Markteintritt und Aufbau der Onlineplattform in Deutschland
- Laufende Beratung und Gestaltung von Forschungs- und Entwicklungsverträgen für ein schwedisches Medizintechnikunternehmen
- Laufende wettbewerbsrechtliche Beratung einer Optikerkette und Prüfung derer Werbekampagnen
Veröffentlichungen
- Die Datenschutz-Grundverordnung - eine erste Bestandsaufnahme, Finanzierung Leasing Factoring, 2/2019, S. 19-21 (mit Clara Rappold)
- IT-Vergabe: Es bleibt kompliziert, Deutscher Anwaltsspiegel, Ausgabe 25, Dezember 2018 (mit Gregor Suchan)
- Mehr Klarheit, aber die Herausforderungen in der Praxis bleiben - Im Blickpunkt: Das neue Kauf- und Bauvertragsrecht und dessen Einfluss auf IT-Projekte, Deutscher Anwaltsspiegel, Ausgabe 21, Oktober 2018
- Ein komplexes Zusammenspiel - Im Blickpunkt: Die Datenschutz-Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz, Deutscher Anwaltsspiegel, Ausgabe 24, November 2017 (mit Rafael Hertz)
- B2C-Factoring im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung, Finanzierung Leasing Factoring, 1/2017, S. 31-35 (mit Iris Duch)
- „Springender Pudel" nutzt Wertschätzung der Marke „Puma" aus, Entscheidungsbesprechung des Urteils des BGH vom 2.4.2015 – I ZR 59/13, GRUR-Prax 2015, 433
- Schadensersatz nur bei Handeln zu Wettbewerbszwecken, Entscheidungsbesprechung des Urteils des BGH vom 27.11.2014 – I ZR 67/11, GRUR-Prax 2015, S. 264
- Zum Schutz des bekannten Titels ‚Ich bin dann mal weg', Entscheidungsbesprechung des Urteils des OLG Köln vom 5.12.2014 – 6 U 100/14, GRUR-Prax 2015, S. 191
- Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Auto-Complete-Funktion, Entscheidungsbesprechung des Urteils des OLG Köln vom 8.4.2014 – 15 U 199/11, GRUR-Prax 2014, S. 259
- Identifizierende Berichterstattung auf YouTube, Entscheidungsbesprechung des Beschlusses des OLG Hamm vom 23.09.2013 – 3 U 71/13, GRUR-Prax 2014, S. 40
- Aufgabe der „Drittelrechtsprechung" zum Streitwert bei Onlinemedien, Entscheidungsbesprechung des Beschlusses des Kammergerichts vom 8.11.2012 – 10 W 81/12, GRUR-Prax 2013, S. 348
- Schadenersatz wegen Namensnennung im Impressum, Entscheidungsbesprechung des Urteils des LG Düsseldorf vom 10.04.2013 – 2a O 235/12, GRUR-Prax 2013, S. 299
- Verwechslungsfahr zwischen „REPLAY" und „Ripley's - Einfach unglaublich, Entscheidungsbesprechung des Beschlusses des BPatG vom 26.11.2012 – 27 W (pat) 28/11, GRUR-Prax 2013, S. 157
- Telekommunikationsüberwachung und Pressefreiheit, Nomos, Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) Bd. 263 (Dissertation)
Vorträge
Mitgliedschaften
- Institute for Innovation in Legal & Compliance (https://businessschool-berlin.de)
- Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR)
- Bestellung zum Sachverständigen beim Sächsischen Landtag, Oktober 2017
- Lehrbeauftragter für Marken-, Urheber- und Medienrecht an der Hochschule Mittweida, EC Europa Campus, Karlsruhe und Frankfurt a.M. (seit 2015)